Polumschaltbare Motoren, Dahlanderschaltung:

Polumschaltbare Motoren:
Polumschaltbare Motoren mit einer Drehzahlübersetzung von 1:2 werden überwiegend in der s.g. Dahlanderschaltung ausgeführt (z.B. 1400/2800 oder 700/1400min-1). Andere Übersetzungen werden normalerweise als zwei getrennte Wicklungen ausgeführt. Während bei zwei getrennten Wicklungen der Anschluss recht einfach ist (die Spannung muss entweder an die drei Klemmen der einen, oder die drei Klemmen der anderen Wicklung angelegt werden), werden bei der Dahlanderschaltung oftmals Fehler gemacht, die zum Ausfall des Motors führen.

Dahlanderschaltung:
E
s wird normalerweise die sogenannte Dreieck/Doppelstern- Schaltung angewendet. Seltener und nur bei der Dahlandermotoren für Lüfterantriebe die s.g. Stern/Doppelstern- Schaltung. Die äußere Verschaltung der Motoren ist aber in beiden Fällen gleich. Die untenstehende Zeichnung zeigt die grundsätzliche Schaltung an einem Dahlandermotor. Wird der Motor von einem Schaltgerät geschaltet, dann gilt die Zeichnung sinngemäß.

Die Schützschaltung für einen Dahlandermotor: